Reptilien
So helfen Sie Reptilien in Not richtig
Situation einschätzen
Wenn Sie ein Reptil finden, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und die Situation genau zu bewerten. Reptilien sind oft sehr empfindlich und benötigen bei Verletzungen oder Gefahr die richtige Hilfe.
Wann wird Hilfe benötigt?
Ein Reptil braucht Hilfe, wenn es sichtbar verletzt ist (z. B. durch offene Wunden, gebrochene Gliedmassen oder schwere Hautverletzungen), wenn es unterkühlt ist oder Anzeichen von Stress zeigt (z. B. Apathie oder Schock). Auch wenn das Reptil sich in einer gefährlichen Umgebung befindet, etwa auf einer befahrenen Strasse, sollte eingegriffen werden.


Erste-Hilfe-Massnahmen durchführen
Reptilien sind wechselwarme Tiere, deren Körpertemperatur stark von ihrer Umgebung abhängt. Wenn das Reptil verletzt oder in einer Notsituation ist, kann es schnell auskühlen. Um es zu stabilisieren, sollten Sie es in eine warme Umgebung bringen.
Wenn das Tier unterkühlt ist, ist es wichtig, es aufzuwärmen. Wickeln Sie das Tier vorsichtig in ein weiches Tuch und legen Sie es in eine stabile Box. Eine Wärmflasche, die in ein Handtuch gewickelt ist, kann helfen, das Tier wieder aufzuwärmen. Achten Sie darauf, dass die Temperatur etwa 28-32 Grad Celsius beträgt – je nach Art des Reptils. Es ist wichtig, dass die Wärmequelle nicht zu heiss ist. Reptilien reagieren sehr empfindlich auf Stress. Vermeiden Sie laute Geräusche und schnelle Bewegungen. Wenn Sie das Tier transportieren müssen, tun Sie dies ruhig und ohne unnötige Bewegungen.
Bieten Sie gerne etwas Wasser an. Die Fütterung gestaltet sich bei Reptilien schwierig, da die verschiedenen Arten völlig unterschiedliche Nahrung brauchen. Deshalb warten Sie damit bis zur Einschätzung eines Experten.
Transport des Reptils
Wenn das Reptil an einen sicheren Ort transportiert werden muss (z. B. zu einem Tierarzt oder einer Wildtierstation), verwenden Sie einen stabilen Karton oder eine Box, die gut belüftet ist. Stellen Sie sicher, dass das Tier darin stabil liegt, um zusätzlichen Stress oder Verletzungen zu vermeiden.
Wenn das Tier klein ist (z. B. ein Gecko oder eine kleine Schlange), können Sie es vorsichtig mit der Hand aufnehmen und in den Transportbehälter legen (immer mit Handschuhen zur eigenen Sicherheit). Bei grösseren Tieren, wie Schildkröten oder Eidechsen können Sie es in ein Handtuch wickeln und vorsichtig in einen Karton heben.
Erste Hilfe bei Verletzungen
Bei offenen Wunden ist es wichtig, diese sofort zu reinigen. Verwenden Sie sauberes, lauwarmes Wasser, um die Wunde vorsichtig zu spülen. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Wunde, da das Tier sonst zusätzlichen Stress erleben könnte. Decken Sie die Wunde mit einem sauberen Verband ab, falls möglich. Bei starken Blutungen können Sie versuchen, die Blutung zu stoppen, indem Sie ein sauberes Tuch oder eine sterile Wundauflage auf die Wunde drücken. Bei sehr starken Blutungen sollten Sie umgehend professionelle Hilfe suchen.
Professionelle Hilfe holen
Reptilien sind spezialisierte Tiere, deren Versorgung im Notfall am besten von Fachleuten übernommen wird. Wenn Sie das Reptil sicher transportieren können, bringen Sie es zu einer Wildtierstation oder einem Tierarzt, der auf Reptilien spezialisiert ist. Es ist wichtig, dass das Tier schnell die notwendige medizinische Versorgung erhält, da eine Verzögerung das Überleben des Tieres gefährden könnte.
Mit allen Reptilien können Sie in das nächste Tierspital oder in die nächste Kleintierpraxis.
Folgende Organisationen kümmern sich um gefundene Reptilien:
AquaTerra-Herz Biggi Keller Mettlenstrasse 5 9565 Rothenhausen Tel: 075 422 78 72 www.aquaterra-herz.ch | Schildkröten Hotline Robert Rufer und Elsbeth Geiser 4914 Roggwil BE Tel: 078 804 24 64 www.schildkroetenhotline.ch | Stiftung TierRettungsDienst Lufingerstrasse 1 8185 Winkel 24h-Notrufnummer 0800 211 222 info@tierrettungsdienst.ch www.tierrettungsdienst.ch |