Haltungsformen in der Schweiz
Regelmässig hört man, dass die Schweiz eines der strengsten Tierschutzgesetze der Welt hat. Dass es gemäss unserem Tierschutzgesetz legal ist, ein Huhn sein Leben lang auf den Platzverhältnissen einer A4-Seite zu halten, zeigt, wie tief die Messlatte liegt. Unser Tierschutzgesetz garantiert folglich keine artgerechte Haltung, es definiert lediglich die Grenze zur Tierquälerei. Diverse Labels schaffen zwar einen Anreiz für Eierproduzent:innen, ihre Hühner etwas besser zu halten - von artgerecht ist dies allerdings weit entfernt.
Was kann ich tun?
Mit unserem Kaufentscheid haben wir es in der Hand, etwas zu verändern. Jede Quittung ist ein Stimmzettel zugunsten oder gegen das Tierwohl. Es gibt heute genügend Alternativen, um Eier komplett oder zumindest grösstenteils vom Speiseplan zu streichen. Das Spiegelei kann man zwar noch nicht 1:1 ersetzen, aber in vielen Speisen sind verarbeitete Eier drin, die sich ohne Weiteres ersetzen lassen. Wenn Sie nicht auf Eier verzichten möchten, empfehlen wir, beim Kauf auf die Haltungsform und die Herkunft zu achten. Die strengsten Richtlinien befolgen KAG-Freiland und Demeter, gefolgt von Bio-Haltung und danach Freilandhaltung.